
Der Umgang machts. Soziale und Kommunikative Fähigkeiten treten in einer globalisierten Welt immer mehr in den Vordergrund, auch und gerade wegen des rapiden Wandels, den die Digitalisierung mit sich bringt. Mitarbeiter brauchen deshalb nicht nur ein fachliches Skill-Set, sondern auch Qualitäten im Netzwerken und der interkulturellen Arbeit.
Warum Soft Skills in Unternehmen wichtig sind – Arbeitgeber & Trends
Aktuelle Anforderungsprofile zeigen: Soft Skills sind in Unternehmen gefragter denn je – in technischen wie in administrativen Bereichen. Welcher Trend steckt hinter der hohen Nachfrage, und was können Arbeitgeber tun, um soziale Fähigkeiten zu fördern und optimal einzusetzen?
Wirtschaftlicher Wandel verlangt neue Persönlichkeitsprofile
Dass Soft Skills aus Arbeitnehmersicht förderlich wirken, ist hinlänglich bekannt. In der Vergangenheit haben diverse Studien belegt, dass kommunikative Fähigkeiten und Netzwerkerqualitäten für den beruflichen Erfolg fast genauso wichtig sind wie die fachliche Qualifikation.
Aktuelle Trends bei Soft Skills
Das Neue an der aktuellen Entwicklung: Soziale und kommunikative Fähigkeiten finden sich nicht mehr nur in Anforderungsprofilen für Führungs- oder Vertriebspositionen, sondern sind in sämtlichen Unternehmensbereichen gefragt – auch in der Produktentwicklung, in IT-Abteilungen und in der Administration.
Der Grund: In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung erfolgen Veränderungen in Unternehmen schneller denn je. Um sie aktiv gestalten zu können, bedarf es der effizienten Zusammenarbeit aller beteiligten Menschen. Und die funktioniert nur, wenn die Belegschaft über die entsprechenden sozialen Kompetenzen verfügt
Wie man als Arbeitgeber Soft Skills fördert
Die Fokussierung auf Soft Skills in Anforderungsprofilen ist dabei nur eine Seite der Medaille. Ebenso wichtig sind HR-Verantwortliche, die bei der Belegschaft vorhandene Soft Skills fördern und weiterentwickeln.
Dabei geht es nicht um von oben verordnete Teamaktivitäten oder Rollenspiele. Vielmehr gilt es, ein modernes Kompetenzmanagement einzuführen. Richtig eingeschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen sich strategisch in Positionen einsetzen, in denen sie reifen und sich auf neue Aufgaben vorbereiten können.
Ergebnisse der Soft-Skills-Umfrage & Mitarbeitergespräch
Als Mittel zur Soft-Skills-Evaluation eignen sich 360-Grad-Befragungen, in denen Teammitglieder gegenseitig ihre Fähigkeiten bewerten. Das Ergebnis: eine transparente Übersicht über die in einer Abteilung vorhandenen Kompetenzen. Darüber hinaus sollten Führungskräfte Mitarbeitergespräche besser nutzen, um Potenziale zu erkennen, Chancen auszuloten und gemeinsam neue Perspektiven zu erarbeiten.
Die Rolle der Führungskultur in Unternehmen
Für die optimale Entfaltung von Soft Skills in Unternehmen ist das Verhalten von Vorgesetzten in einer weiteren Hinsicht von Bedeutung. Denn damit sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit all ihren Fähigkeiten engagieren, bedarf es einer wertschätzenden Führungskultur, die individuelle Stärken in den Fokus rückt.
Mitunter ist in diesem Zusammenhang sogar von Führungskräften mit Coaching-Qualitäten die Rede: Manager und Teamleiter werden zu Sparringspartnern für die fachliche und persönliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Eine solche Führungskultur schafft einen hohen Grad an Mitarbeiteridentifikation – und sorgt dafür, dass sich Soft Skills optimal entfalten können.
Sie möchten die Soft Skills in Ihrem Unternehmen ausbauen und die sozialen Fähigkeiten neuer Mitarbeiter besser einschätzen? Unsere Experten unterstützen sie gerne. Sprechen Sie uns an!